Starten Sie Ihr Projekt
  1. Home
  2. Der Weinkeller
Der Weinkeller

Der ideale Weinkeller: Gemeinsam entwickeln wir den perfekten Raum für Ihren Wein. Made in Italy Weinkeller und natürlich Design by Winest.

Winest Ziel ist es, einen Weinkeller zu schaffen, der in jedem Detail perfekt ist. Er wird so entworfen und gebaut, dass er den Geschmack der Kunden respektiert und gleichzeitig die Kriterien der Funktionalität und Zweckmäßigkeit erfüllt, die für eine angemessene Weinlagerung erforderlich sind.


Bild eines gut organisierten Weinkellers mit Weinetiketten im Vordergrund und idealen Lagerbedingungen.

Ein Weinkeller, der den Wein in ein emotionales Erlebnis verwandelt, wird ideal, wenn sich zwei ergänzende und gleichmäßige wichtige Prinzipien bei der Herstellung berücksichtigt werden. Der erste ist objektiv: Er soll Ihren Flaschen eine günstige und stabile Umgebung bieten. Der zweite ist subjektiv: Ein Weinkeller soll inspirieren, schön sein und dafür auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt sein.

Wir schaffen den perfekten Weinkeller

Optimale Luftfeuchtigkeit im Weinkeller

Die relative Luftfeuchtigkeit im Weinkeller sollte zwischen 70 und 80-85% liegen. In einer trockenen Umgebung neigt der Kork dazu, sich zusammenzuziehen, wodurch der Wein mit der Luft in Kontakt kommen kann und damit oxidieren. In liegender Position bleibt der Korken im Kontakt mit dem Wein, der ihn feucht und elastisch hält und ihn besser am Flaschenhals haften lässt. Durch das horizontale Lagern wird die Luftblase zwischen Korken und Wein minimiert, der Sauerstoffmangel reduziert damit das mögliche Wachstum von Bakterien im Korken. Die verwendeten Materialien und Techniken sollten es ermöglichen, die natürliche Feuchtigkeit des Bodens auszunutzen und sie im Keller kontrolliert zu regulieren.
Optimale Temperatur im Weinkeller

Die Temperatur im Raum sollte möglichst konstant gehalten werden, über 10 °C, aber nicht über 18 °C. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 10-12 °C für Weißweine und 12-15 °C für Rotweine. Hohe Temperaturen fördern die Polymerisation und die Kälte fordert die Ausfällung von Polyphenolen: Falls sich diese zwei Prozesse plötzlich abwechseln sollten, könnten sich diese Polymere und Polyphenolen  als Ablagerungen ansammeln und ihr Abbau im Wein könnte dessen Eigenschaften schwächen.Hohe Temperaturen beschleunigen die natürliche Entwicklung des Weins und können vorzeitige Alterung oder Beeinträchtigung verursachen (über 25 °C können flüchtige Bestandteile irreparabel beschädigt werden) und im Extremfall zu einer Volumenvergrößerung führen, die den Korken herausdrückt oder den Wein austreten lässt. Da die kalte Luft schwerer ist, kann es zu Temperaturunterschieden zwischen Boden und Decke kommen: Wir legen daher Weißweine und Schaumweine auf den unteren Ebenen, Rosé und Rotweine darüber und die hochwertigen Rotweine ganz oben.
Optimale Lichtverhältnisse im Weinkeller

Ein idealer Weinkeller sollte dunkel sein. Licht, ob natürlich oder fluoreszierend, kann oxidative Prozesse auslösen; Weine, die mit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, verfallen schneller aufgrund steigender Temperaturen. Die durchschnittliche Beleuchtung im Weinkeller sollte 250-300 Lux nicht überschreiten.
Schutz vor Vibrationen im Weinkeller

Flaschen sollten nicht bewegt werden und vor Vibrationen geschützt sein, weil dadurch die Elastizität des Korkens verringert wird, und damit wird die Luftdurchlässigkeit begünstigt, was dann zur Oxidation und möglicherweise zu bakteriellen Verunreinigungen führen kann. Außerdem könnten auch Sedimente durch Bewegungen in Schwebe gehalten werden. Vermeiden Sie Waschmaschinen in benachbarten Räumen; ist das Gebäude an eine Straße mit starkem Verkehr angebunden, werden Lösungen zur „Aufhängung“ der Flaschenregale mit speziellen vibrationsdämpfenden Gelenken entwickelt
Gerüche im Weinkeller

Um den Wein optimal zu lagern, muss der Raum gut belüftet und vor starken Gerüchen geschützt sein, sowohl vor chemischen Quellen (z.B. Farben, Kraftstoffen, Autoabgasen) als auch vor natürlichen Quellen (z.B. Käsen, Wurstwaren, Zwiebeln, Trüffeln). Diese könnten den Wein durch den Korken kontaminieren; eine gute Belüftung verringert Gerüche und verhindert die Bildung von Schimmel und Pilzen, die den Korken und damit den Wein in der Flasche beeinträchtigen könnten.

Einen perfekten Weinkeller zu schaffen, erfordert eine Kombination aus objektiven und subjektiven Parametern wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht und Schutz vor Vibrationen und Gerüchen. Diese Elemente werden von uns verarbeitet, um Ihre Weinsammlung optimal zu bewahren und jeden Schluck zu einem authentischen Erlebnis zu machen.



Kontaktieren Sie uns noch heute, um mit der Gestaltung Ihres perfekten Weinkellers zu beginnen.
Gestalten Sie Ihren eigenen Keller
Ich stimme der Datenverarbeitung zu (Privacy)
Ich genehmige den Empfang kommerzieller Newsletter Abschicken
Share Winest on

© 2025 Winest di Paolo Panizzolo P.I. 09855220969 | Cookies Settings | privacy | designed by © Creative Studio